Mediathek
Reiter

Mediathek
Kontakt: [email protected]
Erklärvideos
Labor-Tutorials
Digital Toolbox [en]
Thermodynamik
KI Kurs
Erklärvideos: Drehimpuls - Drehmoment (ITM) - Drehmoment (IKTD) - Entropie
Labor-Tutorials: Brennstoffzelle - Netzgeräte
Digital Toolbox: Botching Presentation - C@MPUS - ILIAS - Organizing Workspace - Transforming Information - Writing Text
Kurzvideos Thermodynamik: Volumenänderungsarbeit - Dampftafel - Schreibweisen Konvention - Zustandsgrößen im Nassdampfgebiet - Umformung der idealen Gasgleichung - Berechnung der inneren Energie und Enthalpie - Zustandsgrößen vs. Prozessgrößen - Arbeit mit der Dampftafel - Kreisprozess (geschlossenes System) - Kreisprozess (geschlossenes System). Summen aller Wärmen und Arbeiten - Zweiter Hauptsatz (Entropiebilanz) - Umformung der idealen Gasgleichung II - Polytrope Zustandsänderung - Stoffmodell ideale Flüssigkeit - Realstoffe im p,v-Diagramm - Realstoffe im h,T-Diagramm - Bilanzierung über mehrere Bauteile - Feuchte Luft - spezifisches Volumen - Feuchte Luft - Enthalpie
KI Kurs: Coming Soon
Link zum Video auf Youtube
Link zum Video auf ZOERR
Download des hochauflösenden Videos
Alle Videos
Interdisziplinäre Erklärvideos
Mehr Informationen zu den interdisziplinären Erklärvideos im Projekt digit@L, für Studierende und Lehrende
Drehimpuls aus Sicht der Mechanik

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
In diesem Video wird der komplexe physikalische Begriff des Drehimpulses methodisch erklärt. Anhand einer konkreten mathematischen Definition, eines anschaulichen Beispiels und eines Experiments wird der Drehimpuls und das Prinzip der Drehimpulserhaltung erläutert. Die Studierenden werden insbesondere dazu angeleitet, die Auswirkungen der Drehimpulserhaltung zu verstehen und ihre Kenntnisse auf Problemlösungen anzuwenden. Dieses Lehrmaterial zielt darauf ab, typische Hürden und Verständnisprobleme zu überwinden, die oft in Standardvorlesungen und -texten ungelöst bleiben. Es ermöglicht den Lernenden die theoretischen Konzepte in einem realen Kontext (hier dem Pirouetteneffekt im Eiskunstlauf) zu sehen und zu verstehen.
Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.
Steffen Maier, Prof. Dr. Michael Hanss
Angewandte Mechanik, Drall, Drehimpuls, Drehmasse, Impulserhaltung, Impulserhaltungssatz, Impulsmoment, Impulssatz, Massenträgheitsmoment, Schwungmoment, Technische Mechanik, Trägheitsmoment
Wenn Sie dieses Video nachnutzen oder sich in Ihrer Arbeit auf dieses Video beziehen wollen, können Sie die folgende Vollreferenz verwenden bzw. sie auf Ihre Gegebenheiten anpassen:
Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)
Laut Creative Commons müssen enthalten sein:
Titel (ab 4.0 nicht mehr zwingend),
Urheber,
Lizenz,
Link zur Lizenz,
Ursprung (Quelle mit Link).
Darüber hinaus: Änderungen ggü. Original.
Das Video "Drehimpuls aus der Sicht der Mechanik" von Steffen Maier, Michael Hanss (Projekt digit@L) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_ILVFXXTI
... oder als "wissenschaftliche" Referenz
anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU).
Drehmoment aus Sicht der technischen Mechanik

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
In diesem Video wird das physikalische Konzept des Drehmoments aus der Perspektive der technischen Mechanik untersucht. Die Erklärung stützt sich auf ein praktisches Beispiel, um die theoretischen Aspekte verständlich zu veranschaulichen.
Dieses Lehrmaterial eignet sich für Studierende im Bachelor, die eine direkte und sachliche Darstellung eines grundlegenden Konzeptes der Mechanik schätzen.
Steffen Maier, Prof. Dr. Michael Hanss
Kräfte, Waage, Hebelarm, Experimentieren, Balkenwaage, Drehmoment, Gleichgewicht (Gleichgewichtszustand, Balance), Technische Mechanik (Angewandte Mechanik), Momententensor (Tensor der seismischen Moment, Seismischer Momententensor)
Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)
Laut Creative Commons müssen enthalten sein:
Titel (ab 4.0 nicht mehr zwingend),
Urheber,
Lizenz,
Link zur Lizenz,
Ursprung (Quelle mit Link).
Darüber hinaus: Änderungen ggü. Original.
Das Video "Drehmoment aus der Sicht der Mechanik" von Steffen Maier und Michael Hanss (Projekt digit@L) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC
... oder als "wissenschaftliche" Referenz
anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU).
Drehmoment aus der Sicht des Ingenieurwesens

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
In diesem Video werden Drehmomente aus der Sicht des Ingenieurwesens erklärt. Dabei wird darauf eingegangen, was diese sind, wie diese wirken und wie diese berechnet werden.
Das Videotutorial ist als Selbstlernmaterial konzipiert und findet im ILIAS der Uni Stuttgart Verwendung, um das Thema Drehmomente aus der Vorlesung für die Studenten nochmals aufzugreifen und mit passenden Beispielen zu erklären.
Lars Gadermann, Prof. Dr.-Ing. Thomas Maier
Drehmoment; Technische Mechanik (Angewandte Mechanik); Ingenieurwissenschaften; Maschinenbau; Verfahrenstechnik
Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)
Laut Creative Commons müssen enthalten sein:
Titel (ab 4.0 nicht mehr zwingend),
Urheber,
Lizenz,
Link zur Lizenz,
Ursprung (Quelle mit Link).
Darüber hinaus: Änderungen ggü. Original.
Das Video "Drehmoment aus der Sicht des Ingenieurwesens" von Lars Gadermann, Prof. Dr.-Ing. Thomas Maier (Projekt digit@L, Uni Stuttgart) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Abrufbar: http://hdl.handle.net/xxx
Entropie aus Sicht der Thermodynamik

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
In diesem Video wird der Begriff Entropie aus der Sicht der Thermodynamik anschaulich erklärt. Zunächst wird die Entropie auf molekularer Ebene definiert. Dabei wird mit der häufig verwendeten, aber irreführenden Interpretation von Entropie als "Unordnung" aufgeräumt. Am Beispiel eines Gasturbinenprozesses wird gezeigt, wie Entropie bilanziert und produziert werden kann. Dabei wird die Entropieproduktion als zentrale Größe für Leistungsverluste in technischen Prozessen vorgestellt.
Das Video richtet sich insbesondere an Studierende der Ingenieurwissenschaften im Bachelor- und Masterstudium.
Gernot Bauer, Julia Burkhardt, Niels Hansen, Marc Högler, Timo Klenk, Simone Loewe, Anja Reimer, Rolf Stierle, Nadine Thiele
Gasturbine, Thermodynamik (Wärmelehre, Technische Thermodynamik), Irreversibilität (Unumkehrbarkeit), Prozessoptimierung (Verfahrensoptimierung, Prozessintensivierung), Zustandsgröße (Thermodynamische Zustandsgröße), Entropie
Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)
Laut Creative Commons müssen enthalten sein:
Titel (ab 4.0 nicht mehr zwingend),
Urheber,
Lizenz,
Link zur Lizenz,
Ursprung (Quelle mit Link).
Darüber hinaus: Änderungen ggü. Original.
Das Video "Entropie" von Gernot Bauer, Julia Burkhardt, Niels Hansen, Marc Högler, Timo Klenk, Simone Loewe, Anja Reimer, Rolf Stierle und Nadine Thiele (Projekt digit@L) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Abrufbar: http://hdl.handle.net/10900.3/OER_RJOMIYJL
... oder als "wissenschaftliche" Referenz
anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU).
Lager und Lagerungen

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Wenn Sie dieses Video nachnutzen oder sich in Ihrer Arbeit auf dieses Video beziehen wollen, können Sie die folgende Vollreferenz verwenden bzw. sie auf Ihre Gegebenheiten anpassen:
Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)
Laut Creative Commons müssen enthalten sein:
Titel (ab 4.0 nicht mehr zwingend),
Urheber,
Lizenz,
Link zur Lizenz,
Ursprung (Quelle mit Link).
Darüber hinaus: Änderungen ggü. Original.
Das Video "Drehimpuls aus der Sicht der Mechanik" von Steffen Maier, Michael Hanss (Projekt digit@L) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_ILVFXXTI
... oder als "wissenschaftliche" Referenz
anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU).
Labor-Tutorials
Mehr zu Labor-Tutorials in digit@L
Brennstoffzelle: Laborversuch

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
In diesem Video werden Aufbau und Funktionsweise einer Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffzelle anhand eines Laborversuches erklärt. Durch das Frage/Antwort-Format werden Studierende dazu animiert ihr bereits vorhandenes Wissen zu überprüfen und zu erweitern. Eingebaut in ein interaktives ILIAS-Modul findet das Videotutorial bereits Verwendung in mehreren Laborpraktika und ersetzt dort so das klassische, mündliche Kolloquium vor dem Laborversuch.
Das Video ist als Selbstlernmaterial für Studierende der #Naturwissenschaften und #Ingenieurwissenschaften im Rahmen des Projekts „digit@L - Digitales Lehren und Lernen an der Universität Stuttgart“ mit Unterstützung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre entstanden. Für weitere Informationen: www.project.uni-stuttgart.de/digital/.
Julian Fischer, Prof. Dr. Thomas Sottmann
Elektrochemische Energieumwandlung; Redoxreaktion; Selbsttest (Selbstdiagnose); Strom-Spannungs-Kennlinie (U-J-Kennlinie, I-V characteristic); Wirkungsgrad (Rate of efficiency, Degree of efficiency); Energieumwandlung; Polymer-Elektrolytmembran-Brennstoffzelle (PEMFC, Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle); Brennstoffzelle (Elektrochemische Brennstoffzelle, Brennstoffelement); Experiment (Experimentelles Arbeiten, Laborexperiment); Wasserstoff; Elektrochemie (Galvanismus, Voltaismus)
Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)
Laut Creative Commons müssen enthalten sein:
Titel (ab 4.0 nicht mehr zwingend),
Urheber,
Lizenz,
Link zur Lizenz,
Ursprung (Quelle mit Link).
Darüber hinaus: Änderungen ggü. Original.
Das Video "Labortutorial Brennstoffzelle" von xxx (Projekt digit@L) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Abrufbar: https://hdl.handle.net/xxx
... oder als "wissenschaftliche" Referenz
anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU).
Strom- und Spannungsbegrenzung an Netzgeräten

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
In diesem Video wird die Verwendung von regelbaren Labornetzteilen mit Strom- und Spannungsbegrenzung gezeigt. Dies geschieht am Beispiel einer Laborleuchte, die zum leuchten gebracht werden soll und hierfür die richtigen Grenzen am Netzteil eingestellt werden müssen.
Der Vorgang wird in Detail betrachtet und die dazu nötigen physikalischen
Grundlagen erklärt. Diese umfassen unter anderem die Strom-Spannungskennlinie, das ohmsche Gesetz, die elektrische Leistung. Diese Grundlagen werden erklärt und auf den konkreten Fall angewandt.
Katharina Stütz, Dr. Harald Kübler, Prof. Dr. Ronny Nawrodt
regelbares Labornetzteil,
Strom- und Spannungsbegrenzung, Strom-Spannungskennlinie,
ohmsches Gesetz, elektrische Leistung
Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)
Laut Creative Commons müssen enthalten sein:
Titel (ab 4.0 nicht mehr zwingend),
Urheber,
Lizenz,
Link zur Lizenz,
Ursprung (Quelle mit Link).
Darüber hinaus: Änderungen ggü. Original.
Das Video "Strom- und Spannungsbegrenzung an Netzgeräten" von Katharina Stütz, Dr. Harald Kübler, Prof. Dr. Ronny Nawrodt (Projekt digit@L) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Ausgenommen: Word-/Bildmarken und Förderlogos. Abrufbar: https://hdl.handle.net/xxx
... oder als "wissenschaftliche" Referenz
anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU).
Quelle-Senke

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)
Laut Creative Commons müssen enthalten sein:
Titel (ab 4.0 nicht mehr zwingend),
Urheber,
Lizenz,
Link zur Lizenz,
Ursprung (Quelle mit Link).
Darüber hinaus: Änderungen ggü. Original.
Das Video "Strom- und Spannungsbegrenzung an Netzgeräten" von Katharina Stütz, Dr. Harald Kübler, Prof. Dr. Ronny Nawrodt (Projekt digit@L) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Ausgenommen: Word-/Bildmarken und Förderlogos. Abrufbar: https://hdl.handle.net/xxx
... oder als "wissenschaftliche" Referenz
anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU).

Digitaler Werkzeugkasten | Digital Toolbox [en]
Mehr Informationen zum Digitalen Werkzeugkasten im Projekt digit@L / Additional information on Digital Tools
C@MPUS

This video series shows you easily, step by step, how to manage your studies with C@MPUS. Starting by activating your student account to registering your courses and exams, finding your grades, certificates, and tuition fees, as well as monitoring your study progress.
Melanie Schäfer
ILIAS

This video series explains how to navigate and use ILIAS, a Learning Management System (LMS). ILIAS courses include all necessary materials like slides, videos, and exercises, along with tools for communication and collaboration. The course structure varies by instructor.
Melanie Schäfer
Transforming Information Into Knowledge

This video explains how to detect, organize, and connect information pieces out of digital sources to turn them into a clear and useful knowledge image.
You will get to know the so-called synthesis process, which essentially consists of four proven steps for building knowledge that you can use or share with others.
Melanie Schäfer

Kurzvideos Thermodynamik
Mehr Informationen zum Kurzvideos Thermodynamik im Projekt digit@L
Zur Formelsammlung Thermodynamik I/II geht es hier entlang
Volumenänderungsarbeit

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
In diesem Video werden die wichtigsten Gleichungen für die Berechnung der Volumenänderungsarbeit vorgestellt. Zudem wird erläutert, wie die Volumenänderungsarbeit für reversible polytrope und isobare Zustandsänderungen berechnet werden kann.
Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.
Nadine Thiele
Thermodynamik, Volumenänderungsarbeit, reversible Prozesse
Wenn Sie dieses Video nachnutzen oder sich in Ihrer Arbeit auf dieses Video beziehen wollen, können Sie die folgende Vollreferenz verwenden bzw. sie auf Ihre Gegebenheiten anpassen:
Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)
Laut Creative Commons müssen enthalten sein:
Titel (ab 4.0 nicht mehr zwingend),
Urheber,
Lizenz,
Link zur Lizenz,
Ursprung (Quelle mit Link).
Darüber hinaus: Änderungen ggü. Original.
Das Video "Volumenänderungsarbeit" von Nadine Thiele (Projekt digit@L) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Abrufbar: http://hdl.handle.net/10900.3/OER_PUILJDMG
... oder als "wissenschaftliche" Referenz
anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU).
Umformung der idealen Gasgleichung

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
In diesem Video werden verschiedene Formulierungen der Zustandsgleichung für das Stoffmodell 'ideales Gas' vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf den Unterschieden zwischen der massenspezifischen und der molenspezifischen Formulierung.
Das Video ist als Selbstlernmaterial für Studierende der #Ingenieurwissenschaften im Rahmen des Projekts „digit@L - Digitales Lehren und Lernen an der Universität Stuttgart“ mit Unterstützung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre entstanden. Für weitere Informationen: www.project.uni-stuttgart.de/digital/.
Nadine Thiele
Stoffmodelle; Thermodynamik (Wärmelehre, Technische Thermodynamik); Ideales Gas; Zustandsgleichung (Thermodynamische Zustandsfunktion)
Wenn Sie dieses Video nachnutzen oder sich in Ihrer Arbeit auf dieses Video beziehen wollen, können Sie die folgende Vollreferenz verwenden bzw. sie auf Ihre Gegebenheiten anpassen:
Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)
Laut Creative Commons müssen enthalten sein:
Titel (ab 4.0 nicht mehr zwingend),
Urheber,
Lizenz,
Link zur Lizenz,
Ursprung (Quelle mit Link).
Darüber hinaus: Änderungen ggü. Original.
Das Video „Umformung der idealen Gasgleichung“ von Nadine Thiele steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0)-Lizenz: s. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). Ausgenommen sind Wort-/Bildmarken und Förderlogos. Referenzen / Lizenzangaben zu im Video verwendeten Werken s. Abspann. Abrufbar: http://hdl.handle.net/10900.3/OER_MIZJVJHN
... oder als "wissenschaftliche" Referenz
anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU).
Berechnung der inneren Energie und Enthalpie

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
In diesem Video wird erklärt, wie Änderungen der inneren Energie und der Enthalpie unter Verwendung des ersten Hauptsatzes der Thermodynamik oder durch Anwendung des Stoffmodells ‚Ideales Gas‘ berechnet werden können. Die totalen Differentiale der inneren Energie und der Enthalpie werden aufgestellt und für das ideale Gas vereinfacht.
Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.
Nadine Thiele
Innere Energie, Erster Hauptsatz, ideales Gas, Energiebilanz, totales Differential
Wenn Sie dieses Video nachnutzen oder sich in Ihrer Arbeit auf dieses Video beziehen wollen, können Sie die folgende Vollreferenz verwenden bzw. sie auf Ihre Gegebenheiten anpassen:
Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)
Laut Creative Commons müssen enthalten sein:
Titel (ab 4.0 nicht mehr zwingend),
Urheber,
Lizenz,
Link zur Lizenz,
Ursprung (Quelle mit Link).
Darüber hinaus: Änderungen ggü. Original.
Das Video „Berechnung der inneren Energie und Enthalpie“ von Nadine Thiele steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0)-Lizenz: s. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). Ausgenommen sind Wort-/Bildmarken und Förderlogos. Referenzen / Lizenzangaben zu im Video verwendeten Werken s. Abspann. Abrufbar: http://hdl.handle.net/10900.3/OER_NWJNRMCA
... oder als "wissenschaftliche" Referenz
anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU).
Zustandsgrößen vs. Prozessgrößen

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
In diesem Video werden die Unterschiede zwischen Zustandsgrößen und Prozessgrößen erklärt. Zur Veranschaulichung wird ein beispielhafter Prozess im p,v-Diagramm analysiert.
Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.
Nadine Thiele
Prozessgröße; Wegabhängigkeit; Thermodynamischer Prozess (Thermischer Prozess); Thermodynamischer Zustand (Makrozustand); Thermodynamik (Wärmelehre, Technische Thermodynamik); Zustandsgröße (Thermodynamische Zustandsgröße); Zustandsänderung (Thermodynamische Zustandsänderung);
Wenn Sie dieses Video nachnutzen oder sich in Ihrer Arbeit auf dieses Video beziehen wollen, können Sie die folgende Vollreferenz verwenden bzw. sie auf Ihre Gegebenheiten anpassen:
Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)
Laut Creative Commons müssen enthalten sein:
Titel (ab 4.0 nicht mehr zwingend),
Urheber,
Lizenz,
Link zur Lizenz,
Ursprung (Quelle mit Link).
Darüber hinaus: Änderungen ggü. Original.
Das Video „Zustandsgrößen vs. Prozessgrößen“ von Nadine Thiele steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0)-Lizenz: s. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). Ausgenommen sind Wort-/Bildmarken und Förderlogos. Referenzen / Lizenzangaben zu im Video verwendeten Werken s. Abspann. Abrufbar: http://hdl.handle.net/10900.3/OER_FIVEYIAG
... oder als "wissenschaftliche" Referenz
anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU).
Arbeit mit der Dampftafel

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
In diesem Video geht es um die Arbeit mit Dampftafeln. Es wird erklärt, wie benötigte Stoffdaten aus der passenden Tabelle abgelesen oder durch Interpolation ermittelt werden können.
Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.
Nadine Thiele
Dampftafel, Nassdampf, Realstoffe, Interpolation
Wenn Sie dieses Video nachnutzen oder sich in Ihrer Arbeit auf dieses Video beziehen wollen, können Sie die folgende Vollreferenz verwenden bzw. sie auf Ihre Gegebenheiten anpassen:
Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)
Laut Creative Commons müssen enthalten sein:
Titel (ab 4.0 nicht mehr zwingend),
Urheber,
Lizenz,
Link zur Lizenz,
Ursprung (Quelle mit Link).
Darüber hinaus: Änderungen ggü. Original.
Das Video "Arbeit mit der Dampftafel" von Nadine Thiele (Projekt digit@L) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Abrufbar: http://hdl.handle.net/10900.3/OER_GKGYDJVW
... oder als "wissenschaftliche" Referenz
anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU).
Zustandsgrößen im Nassdampfgebiet

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
In diesem Video geht es um Zustandsgrößen im Nassdampfgebiet. Das p,v-Diagramm mit Nassdampfgebiet wird besprochen und die verschiedenen Phasengebiete dargestellt. Zudem wir erläutert wie Zustandsgrößen unter Verwendung des Dampfanteils berechnet werden können.
Das Video ist als Selbstlernmaterial für Studierende der #Ingenieurwissenschaften im Rahmen des Projekts „digit@L - Digitales Lehren und Lernen an der Universität Stuttgart“ mit Unterstützung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre entstanden. Für weitere Informationen: www.project.uni-stuttgart.de/digital/.
Nadine Thiele
Nassdampf (Sattdampf); Wasserdampftafel (Dampftafel); Zustandsgröße (Thermodynamische Zustandsgröße); p-V-Diagramm (Druck-Volumen-Diagramm);
Wenn Sie dieses Video nachnutzen oder sich in Ihrer Arbeit auf dieses Video beziehen wollen, können Sie die folgende Vollreferenz verwenden bzw. sie auf Ihre Gegebenheiten anpassen:
Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)
Laut Creative Commons müssen enthalten sein:
Titel (ab 4.0 nicht mehr zwingend),
Urheber,
Lizenz,
Link zur Lizenz,
Ursprung (Quelle mit Link).
Darüber hinaus: Änderungen ggü. Original.
Das Video „Zustandsgrößen im Nassdampfgebiet“ von Nadine Thiele steht, soweit nicht anders vermerkt, unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0)-Lizenz: s. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). Ausgenommen sind Wort-/Bildmarken und Förderlogos. Referenzen / Lizenzangaben zu im Video verwendeten Werken s. Abspann. Abrufbar: http://hdl.handle.net/10900.3/OER_BVYTJPXE
... oder als "wissenschaftliche" Referenz
Kreisprozess (geschlossenes System)

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
In diesem Video wird ein einfacher geschlossener Kreisprozess behandelt. Dabei wird die Anwendung des ersten Hauptsatzes und des Stoffmodells 'Ideales Gas' erläutert. können. Die totalen Differentiale der inneren Energie und der Enthalpie werden aufgestellt und für das ideale Gas vereinfacht.
Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.
Nadine Thiele
Energieerhaltung (Erster Hauptsatz der Thermodynamik, Thermodynamik); Kreisprozess (Thermodynamischer Kreisprozess); Energiebilanz; Thermodynamik (Wärmelehre, Technische Thermodynamik); Ideales Gas; Zustandsänderung (Thermodynamische Zustandsänderung)
Wenn Sie dieses Video nachnutzen oder sich in Ihrer Arbeit auf dieses Video beziehen wollen, können Sie die folgende Vollreferenz verwenden bzw. sie auf Ihre Gegebenheiten anpassen:
Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)
Laut Creative Commons müssen enthalten sein:
Titel (ab 4.0 nicht mehr zwingend),
Urheber,
Lizenz,
Link zur Lizenz,
Ursprung (Quelle mit Link).
Darüber hinaus: Änderungen ggü. Original.
Das Video „Kreisprozess (geschlossenes System)“ von Nadine Thiele steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0)-Lizenz: s. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). Ausgenommen sind Wort-/Bildmarken und Förderlogos. Referenzen / Lizenzangaben zu im Video verwendeten Werken s. Abspann. Abrufbar: http://hdl.handle.net/10900.3/OER_ENVIWJBC
... oder als "wissenschaftliche" Referenz
anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU).
Kreisprozess (geschlossenes System). Summen aller Wärmen und Arbeiten

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
In diesem Video wird erklärt, warum in einem geschlossenen Kreisprozess die Summe aller Arbeiten der Summe aller Wärmen entspricht.
Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.
Nadine Thiele
Energieerhaltung (Erster Hauptsatz der Thermodynamik, Thermodynamik); Kreisprozess (Thermodynamischer Kreisprozess); Energiebilanz; Thermodynamik (Wärmelehre, Technische Thermodynamik); Zustandsgröße (Thermodynamische Zustandsgröße); Zustandsänderung (Thermodynamische Zustandsänderung)
Wenn Sie dieses Video nachnutzen oder sich in Ihrer Arbeit auf dieses Video beziehen wollen, können Sie die folgende Vollreferenz verwenden bzw. sie auf Ihre Gegebenheiten anpassen:
Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)
Laut Creative Commons müssen enthalten sein:
Titel (ab 4.0 nicht mehr zwingend),
Urheber,
Lizenz,
Link zur Lizenz,
Ursprung (Quelle mit Link).
Darüber hinaus: Änderungen ggü. Original.
Das Video „Kreisprozess (geschlossenes System). Summe aller Wärmen und Arbeiten“ von Nadine Thiele steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0)-Lizenz: s. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). Ausgenommen sind Wort-/Bildmarken und Förderlogos. Referenzen / Lizenzangaben zu im Video verwendeten Werken s. Abspann. Abrufbar: http://hdl.handle.net/10900.3/OER_WHSAQITQ
... oder als "wissenschaftliche" Referenz
anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU).
Zweiter Hauptsatz (Entropiebilanz)

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
In diesem Video wird der zweite Hauptsatz der Thermodynamik und die Entropiebilanz für geschlossene Systeme behandelt. Die wichtigsten Gleichungen zur Berechnung von Entropieänderungen unter Verwendung des Stoffmodells 'Ideales Gas' werden vorgestellt.
Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.
Nadine Thiele
Thermodynamik, Volumenänderungsarbeit, reversible Prozesse
Wenn Sie dieses Video nachnutzen oder sich in Ihrer Arbeit auf dieses Video beziehen wollen, können Sie die folgende Vollreferenz verwenden bzw. sie auf Ihre Gegebenheiten anpassen:
Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)
Laut Creative Commons müssen enthalten sein:
Titel (ab 4.0 nicht mehr zwingend),
Urheber,
Lizenz,
Link zur Lizenz,
Ursprung (Quelle mit Link).
Darüber hinaus: Änderungen ggü. Original.
Das Video „Zweiter Hauptsatz (Entropiebilanz)“ von Nadine Thiele, Universität Stuttgart, steht, soweit nicht anders vermerkt, unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)-Lizenz. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de. Referenzen / Lizenzangaben zu im Video verwendeten Werken s. Abspann.
Abrufbar: http://hdl.handle.net/10900.3/OER_VTTKTOES
... oder als "wissenschaftliche" Referenz
anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU).
Umformung der idealen Gasgleichung

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
In diesem Video werden verschiedene Formulierungen der Zustandsgleichung für das Stoffmodell 'ideales Gas' vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf den Unterschieden zwischen der massenspezifischen und der molenspezifischen Formulierung.
Das Video ist als Selbstlernmaterial für Studierende der #Ingenieurwissenschaften im Rahmen des Projekts „digit@L - Digitales Lehren und Lernen an der Universität Stuttgart“ mit Unterstützung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre entstanden. Für weitere Informationen: www.project.uni-stuttgart.de/digital/.
Anja Reimer
Ideales Gas, Stoffmodell, Universelle Gaskonstante
Wenn Sie dieses Video nachnutzen oder sich in Ihrer Arbeit auf dieses Video beziehen wollen, können Sie die folgende Vollreferenz verwenden bzw. sie auf Ihre Gegebenheiten anpassen:
Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)
Laut Creative Commons müssen enthalten sein:
Titel (ab 4.0 nicht mehr zwingend),
Urheber,
Lizenz,
Link zur Lizenz,
Ursprung (Quelle mit Link).
Darüber hinaus: Änderungen ggü. Original.
Das Video „Umformung der idealen Gasgleichung“ von Anja Reimer, Universität Stuttgart, steht, soweit nicht anders vermerkt, unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)-Lizenz. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de. Referenzen / Lizenzangaben zu im Video verwendeten Werken s. Abspann. Abrufbar: http://hdl.handle.net/10900.3/OER_KHZUNUSY
... oder als "wissenschaftliche" Referenz
anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU).
Polytrope Zustandsänderung

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
In diesem Video wird die polytrope Zustandsänderung vorgestellt. Die Bedeutung des Polytropenexponenten wird erläutert, und die Darstellung polytroper Zustandsänderungen im p,v-Diagramm wird gezeigt.
Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.
Timo Klenk
Isentrope Zustandsänderungen; Polytroper Prozess (Reversibler thermodynamischer Prozess); Thermodynamik (Wärmelehre, Technische Thermodynamik); Ideales Gas; Zustandsgröße (Thermodynamische Zustandsgröße); p-V-Diagramm (Druck-Volumen-Diagramm); Zustandsänderung (Thermodynamische Zustandsänderung
Wenn Sie dieses Video nachnutzen oder sich in Ihrer Arbeit auf dieses Video beziehen wollen, können Sie die folgende Vollreferenz verwenden bzw. sie auf Ihre Gegebenheiten anpassen:
Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)
Laut Creative Commons müssen enthalten sein:
Titel (ab 4.0 nicht mehr zwingend),
Urheber,
Lizenz,
Link zur Lizenz,
Ursprung (Quelle mit Link).
Darüber hinaus: Änderungen ggü. Original.
Das Video „Polytrope Zustandsänderung“ von Timo Klenk, Universität Stuttgart, steht, soweit nicht anders vermerkt, unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)-Lizenz. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de. Referenzen / Lizenzangaben zu im Video verwendeten Werken s. Abspann.
Abrufbar: http://hdl.handle.net/10900.3/OER_AUMBSCSB
... oder als "wissenschaftliche" Referenz
Bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU).
Schreibweisen Konvention

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
In diesem Video werden Hinweise zur Schreibweisenkonvention in den Modulen Technische Thermodynamik I und II gegeben. Häufige Fehler werden besprochen und korrigiert.
Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.
Timo Klenk
Thermodynamik (Wärmelehre, Technische Thermodynamik)
Wenn Sie dieses Video nachnutzen oder sich in Ihrer Arbeit auf dieses Video beziehen wollen, können Sie die folgende Vollreferenz verwenden bzw. sie auf Ihre Gegebenheiten anpassen:
Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)
Laut Creative Commons müssen enthalten sein:
Titel (ab 4.0 nicht mehr zwingend),
Urheber,
Lizenz,
Link zur Lizenz,
Ursprung (Quelle mit Link).
Darüber hinaus: Änderungen ggü. Original.
Das Video „Schreibweisen Konvention“ von Timo Klenk, Universität Stuttgart, steht, soweit nicht anders vermerkt, unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)-Lizenz. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de. Referenzen / Lizenzangaben zu im Video verwendeten Werken s. Abspann. Abrufbar: http://hdl.handle.net/10900.3/OER_QWCPKKKA
... oder als "wissenschaftliche" Referenz
anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU).
Stoffmodell ideale Flüssigkeit

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
In diesem Video wird das Stoffmodell 'ideale Flüssigkeit' vorgestellt. Die Gleichungen auf der Formelsammlung für das Stoffmodell 'ideale Flüssigkeit' werden hergeleitet.
Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.
Anja Reimer
Stoffmodell; Ideale Flüssigkeit; Inkompressibilität; Thermodynamik (Wärmelehre, Technische Thermodynamik
Wenn Sie dieses Video nachnutzen oder sich in Ihrer Arbeit auf dieses Video beziehen wollen, können Sie die folgende Vollreferenz verwenden bzw. sie auf Ihre Gegebenheiten anpassen:
Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)
Laut Creative Commons müssen enthalten sein:
Titel (ab 4.0 nicht mehr zwingend),
Urheber,
Lizenz,
Link zur Lizenz,
Ursprung (Quelle mit Link).
Darüber hinaus: Änderungen ggü. Original.
Das Video „Stoffmodell ideale Flüssigkeit“ von Anja Reimer, Universität Stuttgart, steht, soweit nicht anders vermerkt, unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)-Lizenz. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de. Referenzen / Lizenzangaben zu im Video verwendeten Werken s. Abspann.
Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_ILVFXXTI
... oder als "wissenschaftliche" Referenz
anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU).
Realstoffe im p,v-Diagramm

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
In diesem Video wird das p,v-Diagramm realer Stoffe behandelt. Der Verlauf von Isothermen sowie die unterschiedlichen Phasen werden gezeigt. Zudem wird die Bestimmung von Zustandsgrößen im Nassdampfgebiet diskutiert.
Das Video ist als Selbstlernmaterial für Studierende der #Ingenieurwissenschaften im Rahmen des Projekts „digit@L - Digitales Lehren und Lernen an der Universität Stuttgart“ mit Unterstützung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre entstanden. Für weitere Informationen: www.project.uni-stuttgart.de/digital/.
Timo Klenk
Realstoffe; Thermodynamik (Wärmelehre, Technische Thermodynamik); Nassdampf (Sattdampf); p-V-Diagramm (Druck-Volumen-Diagramm); Zustandsänderung (Thermodynamische Zustandsänderung); Zustandsgröße (Thermodynamische Zustandsgröße);
Wenn Sie dieses Video nachnutzen oder sich in Ihrer Arbeit auf dieses Video beziehen wollen, können Sie die folgende Vollreferenz verwenden bzw. sie auf Ihre Gegebenheiten anpassen:
Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)
Laut Creative Commons müssen enthalten sein:
Titel (ab 4.0 nicht mehr zwingend),
Urheber,
Lizenz,
Link zur Lizenz,
Ursprung (Quelle mit Link).
Darüber hinaus: Änderungen ggü. Original.
Das Video „Realstoffe im p,v-Diagramm“ von Timo Klenk steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0)-Lizenz: s. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). Ausgenommen sind Wort-/Bildmarken und Förderlogos. Referenzen / Lizenzangaben zu im Video verwendeten Werken s. Abspann. Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_ILVFXXTI
... oder als "wissenschaftliche" Referenz
anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU).
Dampftafel

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
In diesem Video geht es um die Arbeit mit Dampftafeln. Es wird erklärt, wie Dampftafeln genutzt werden könnnen um festzustellen, in welchem Phasengebiet sich ein Zustandspunkt befindet. Zudem wird erläutert wie benötigte Stoffdaten aus der passenden Tabelle abgelesen werden können und wann lineare Interpolation notwendig ist.
Das Video ist als Selbstlernmaterial für Studierende der #Ingenieurwissenschaften im Rahmen des Projekts „digit@L - Digitales Lehren und Lernen an der Universität Stuttgart“ mit Unterstützung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre entstanden. Für weitere Informationen: www.project.uni-stuttgart.de/digital/.
Timo Klenk
Realstoffe; Zustandspunkte; Interpolation; Thermodynamik (Wärmelehre, Technische Thermodynamik); Zustandsdiagramm (Zustandsschaubild); Nassdampf (Sattdampf); Wasserdampftafel (Dampftafel);
Wenn Sie dieses Video nachnutzen oder sich in Ihrer Arbeit auf dieses Video beziehen wollen, können Sie die folgende Vollreferenz verwenden bzw. sie auf Ihre Gegebenheiten anpassen:
Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)
Laut Creative Commons müssen enthalten sein:
Titel (ab 4.0 nicht mehr zwingend),
Urheber,
Lizenz,
Link zur Lizenz,
Ursprung (Quelle mit Link).
Darüber hinaus: Änderungen ggü. Original.
DDas Video „Dampftafel“ von Timo Klenk steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0)-Lizenz: s. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). Ausgenommen sind Wort-/Bildmarken und Förderlogos. Referenzen / Lizenzangaben zu im Video verwendeten Werken s. Abspann. Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_ILVFXXTI
... oder als "wissenschaftliche" Referenz
anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU).
Realstoffe im h,T-Diagramm

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
In diesem Video geht es um die Arbeit mit dem h,T-Diagramm. Die Darstellung von Zustandsänderungen im h,T-Diagramm wird erläutert. Zudem werden mögliche Approximationen für Enthalpiedifferenzen unter Verwendung von Stoffmodellen besprochen.
Das Video ist als Selbstlernmaterial für Studierende der #Ingenieurwissenschaften im Rahmen des Projekts „digit@L - Digitales Lehren und Lernen an der Universität Stuttgart“ mit Unterstützung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre entstanden. Für weitere Informationen: www.project.uni-stuttgart.de/digital/.
Timo Klenk
Realstoffe; Zustandspunkte; Bilanzgrenze; h-T-Diagramm; Ideale Flüssigkeit; Verdampfungswärme (Verdampfungsenthalpie, Verdampfung); Thermodynamik (Wärmelehre, Technische Thermodynamik); Enthalpie (Drosselfunktion, Gibbssche Wärmefunktion); Ideales Gas; Nassdampf (Sattdampf);
Wenn Sie dieses Video nachnutzen oder sich in Ihrer Arbeit auf dieses Video beziehen wollen, können Sie die folgende Vollreferenz verwenden bzw. sie auf Ihre Gegebenheiten anpassen:
Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)
Laut Creative Commons müssen enthalten sein:
Titel (ab 4.0 nicht mehr zwingend),
Urheber,
Lizenz,
Link zur Lizenz,
Ursprung (Quelle mit Link).
Darüber hinaus: Änderungen ggü. Original.
Das Video „Realstoffe im h,T-Diagramm“ von Timo Klenk steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0)-Lizenz: s. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). Ausgenommen sind Wort-/Bildmarken und Förderlogos. Referenzen / Lizenzangaben zu im Video verwendeten Werken s. Abspann. Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_ILVFXXTI
... oder als "wissenschaftliche" Referenz
anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU).
Bilanzierung über mehrere Bauteile

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
In diesem Video geht es um die Bilanzierung von Prozessen mit mehreren Bauteilen. Es wird erläutert, wie Bilanzgrenzen sinnvoll gewählt werden und wie die Energiebilanz (Erster Hauptsatz) für verschiedene Bilanzgrenzen formuliert wird.
Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.
Timo Klenk
Bilanzgrenze; Energieerhaltung (Erster Hauptsatz der Thermodynamik, Thermodynamik); Energiebilanz; Thermodynamik (Wärmelehre, Technische Thermodynamik); Zustandsänderung (Thermodynamische Zustandsänderung)
Wenn Sie dieses Video nachnutzen oder sich in Ihrer Arbeit auf dieses Video beziehen wollen, können Sie die folgende Vollreferenz verwenden bzw. sie auf Ihre Gegebenheiten anpassen:
Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)
Laut Creative Commons müssen enthalten sein:
Titel (ab 4.0 nicht mehr zwingend),
Urheber,
Lizenz,
Link zur Lizenz,
Ursprung (Quelle mit Link).
Darüber hinaus: Änderungen ggü. Original.
Das Video „Bilanzierung über mehrere Bauteile“ von Timo Klenk steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0)-Lizenz: s. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). Ausgenommen sind Wort-/Bildmarken und Förderlogos. Referenzen / Lizenzangaben zu im Video verwendeten Werken s. Abspann. Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_ILVFXXTI
... oder als "wissenschaftliche" Referenz
anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU).
Thiele, N. (2024). Volumenänderungsarbeit (Projekt digit@L). Auf: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_ILVFXXTI. Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).
Feuchte Luft - spezifisches Volumen

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
In diesem Video geht es um das Stoffmodell 'Feuchte Luft'. Die entsprechenden Gleichungen aus der Formelsammlung werden besprochen. Besonders wird die Herleitung der Gleichung für das spezifische Volumen der feuchten Luft ausgehend vom idealen Gasgesetz erläutert.
Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.
Nadine Thiele
Thermodynamik (Wärmelehre, Technische Thermodynamik); Spezifisches Volumen; Feuchtluft (Feuchte Luft)
Wenn Sie dieses Video nachnutzen oder sich in Ihrer Arbeit auf dieses Video beziehen wollen, können Sie die folgende Vollreferenz verwenden bzw. sie auf Ihre Gegebenheiten anpassen:
Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)
Laut Creative Commons müssen enthalten sein:
Titel (ab 4.0 nicht mehr zwingend),
Urheber,
Lizenz,
Link zur Lizenz,
Ursprung (Quelle mit Link).
Darüber hinaus: Änderungen ggü. Original.
Das Video „Feuchte Luft - spezifisches Volumen“ von Nadine Thiele steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0)-Lizenz: s. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). Ausgenommen sind Wort-/Bildmarken und Förderlogos. Referenzen / Lizenzangaben zu im Video verwendeten Werken s. Abspann. Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_ILVFXXTI
... oder als "wissenschaftliche" Referenz
anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU).
Feuchte Luft - Enthalpie

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
In diesem Video geht es um das Stoffmodell 'Feuchte Luft'. Die Modellannahmen werden vorgestellt, die Bedeutung der relativen Feuchte erklärt und die verschiedenen Beiträge zur Enthalpie der feuchten Luft werden diskutiert.
Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.
Nadine Thiele
Thermodynamik (Wärmelehre, Technische Thermodynamik); Enthalpie (Drosselfunktion, Gibbssche Wärmefunktion); Feuchtluft (Feuchte Luft);
Wenn Sie dieses Video nachnutzen oder sich in Ihrer Arbeit auf dieses Video beziehen wollen, können Sie die folgende Vollreferenz verwenden bzw. sie auf Ihre Gegebenheiten anpassen:
Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)
Laut Creative Commons müssen enthalten sein:
Titel (ab 4.0 nicht mehr zwingend),
Urheber,
Lizenz,
Link zur Lizenz,
Ursprung (Quelle mit Link).
Darüber hinaus: Änderungen ggü. Original.
Das Video „Feuchte Luft - Enthalpie“ von Nadine Thiele steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0)-Lizenz: s. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). Ausgenommen sind Wort-/Bildmarken und Förderlogos. Referenzen / Lizenzangaben zu im Video verwendeten Werken s. Abspann. Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_ILVFXXTI
... oder als "wissenschaftliche" Referenz
anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU).
Thiele, N. (2024). Volumenänderungsarbeit (Projekt digit@L). Auf: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_ILVFXXTI. Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).

KI Kurs (coming soon)
Zeichenerklärung
Link zum Video auf Youtube
Link zum Video auf ZOERR
Download des hochauflösenden Videos
Für Lehrende
So kommen Sie zu Ihrem eigenen Video
Wie läuft der Prozess ab?
01 Kontaktaufnahme
Wenn Sie ein Video mit uns produzieren möchten, nehmen Sie zunächst Kontakt mit uns auf.
02 Videosteckbrief
Anschließend füllen Sie einen kurzen Videosteckbrief aus. So können Rahmenbedingungen wie die Länge des Videos oder die Ansprache im Video (Du oder Sie) geklärt werden.
03 Grobkonzept
Nach einem Auftakttreffen zwischen Ihnen und der Medienproduktion, erarbeiten wir gemeinsam ein Grobkonzept.

04 Skript
Aus diesem Konzept entwickeln wir das Skript und sammeln Visualisierungswünsche.
05 Animatic
Nach der Planung starten wir mit der Videoproduktion, indem wir ein Animatic erstellen – eine einfache, vorläufige Version des Videos. Diese erste Visualisierung ermöglicht es Ihnen, sich ein erstes Bild vom Video zu machen und frühzeitig Änderungswünsche einzubringen, bevor die aufwändige finale Produktion beginnt.
06 Evaluation
Nachdem wir Ihre gewünschten Änderungen umgesetzt haben, wird das Animatic in der Evaluation getestet. Dabeinkönnen Studierende das Video ansehen und uns Feedback sowie weitere Änderungsvorschläge geben.
07 Finalisierung & Veröffentlichung
Nach Berücksichtigung der eingegangenen Vorschläge produzieren wir das finale Video. Dieses wird als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht, was bedeutet, dass es unter einer offenen Lizenz steht, damit andere Lehrende und Studierende es für ihre eigenen Lern- und Lehrzwecke nutzen können.
Informationen zum Projekt digit@L
Videoproduktion für Lehrende
zur Projektseite
Weitere digitale Lehr-/Lernmaterialien aus dem Projekt digit@L
Illustrationen
Jai Wanigesinghe für Projekt digit@L. Alle Rechte vorbehalten.
